APPLICATIONSCREATION GRAPHIQUE ★ Sonderzeichen ohne Mühe|CPC Magazin) ★

Symbol Definition (CPC Magazin)Applications Creation Graphique
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Programm-Generator für SYMBOL-Befehle

Das vorliegende Programm ist in der Lage, ein Unterprogramm im ASCII-Format zu erzeugen und somit die umständliche Definition von Sonderzeichen mit Hilfe eines Schmierzettels und mühseliger Eintipperei von SYMBOL-Kommandos zu umgehen. Die Liste der ASCII- und CPC-Zeichen und ihre Nummern sind im Handbuch zu finden.

Nach RUN”SYMBOL.BAS” baut das Programm einige Windows auf. Danach erscheint ein Prompt: "Welches Zeichen editieren?” Sobald man die Nummer eines Zeichens eingegeben hat (die Nummern liegen im Bereich von 0 bis 255), wird ein Menü angezeigt und das Zeichen in seiner momentanen Form in den Originalgrößen von MODE 0 bis 2 und in einem 8 mal 8 Zeichen großen Feld dargestellt. In diesem Feld kann man mit Hilfe eines Joysticks oder der Pfeiltasten den Cursor umherführen und mit FIRE oder COPY einen Punkt an- oder ausschalten.

< CTRL > < CLR > macht dies für alle Punkte.

Dazu gibt es noch spezielle Befehle, die im Menü angezeigt und dort auch kurz erläutert werden. Das Menü wird nach Eingabe eines solchen Befehles gelöscht. Hier nun die Befehle im einzelnen:

< CTRL > < N >: Momentane Definition des Zeichens merken. Dieses Zeichen wird später bei einem eventuellen < CTRL > < D > übernommen und beim < CTRL > < L >-Befehl in der neuen Form angezeigt.

< CTRL > < A >: Das Zeichen wird als nicht definiert markiert. Beim eventuellen Abspeichern auf Diskette mit < CTRL > < D > wird es nicht berücksichtigt. Die Definition vor Eingabe der ASCII-Nummer bleibt für den < CTRL > < L >-Befehl aktiv. Ein irrtümlich definiertes Zeichen kann so auch nach vorangegangenem < CTRL > wieder gelöscht werden.

< CTRL > < L >: Alle Zeichen in der momentanen Definition darstellen.

< CTRL > < C >: Alle bisher mit < CTRL > < N > markierten Zeichen als Unterprogramm auf Diskette abspeichern. Das Programm wartet auf die Eingabe eines Dateinamens im CP/M-Format (D:FILENAME.TYP). Der Befehl läßt sich abbrechen, indem man nur ENTER eingibt.

< CTRL > < E >: Programm beenden. Dazu erscheint die banale Frage "Programm verlassen (j/n)?” Es kann nur mit J oder N geantwortet werden.

Jeder der hier aufgeführten Befehle kehrt nach der Ausführung wieder zur Eingabe der Zeichen-Nummer zurück. Will man jetzt kein neues Zeichen definieren, sondern am momentan dargestellten Weiterarbeiten oder einen anderen Befehl eingeben, so genügt die Eingabe von ENTER, und das Menü wird wieder angezeigt.

Nun kommen wir zum Abspeichern der Zeichen auf Diskette (Cassette). Angenommen, es wurde nur das Zeichen 255 umdefiniert und zwar mit dem -Be-
fehl auf "alle Punkte an!”, so wird dieses kleine Basic-Programm im ASCII-Format erzeugt:

60000 IF g. v%=&FFFF THEN RETURN
60010 SYMBOL AFTER 256
60020 OPENOUT”$$$”: MEMORY HIMEM-1: CLOSEOUT
60030 SYMBOL AFTER 255
60040 SYMBOL 255, &FF, &FF, &FF, &FF, &FF, &FF, &FF, &FF
60050 g. v%=&FFFF
60060 RETURN Das geschieht mit OPENOUT dn$ PRINT#9, v$ CLOSEOUT.

Die so gespeicherten Strings entsprechen im Format einem Programm, das mit SAVE”name",A (siehe Handbuch) abgespeichert wurde. Es ermöglicht das fehlerfreie Anbinden mit MERGE”name”.

Bei vortex-Disk-drives muß vor einem MERGE noch das Kommando IDERROR.2 eingegeben werden, da sonst meist die Fehlermeldung "Direct command found" erscheint (sie hat etwas mit dem Zeichen 1A zu tun). Besitzer der vortex-RAM-Erweiterung müssen zudem auf die SYMBOL-AFTER-Befehle verzichten und können auch nur die Zeichen 30 bis 255 umdefinieren. Zeile 60020 wird dann natürlich auch überflüssig.

Wichtig: Die Variable g. v% darf im aufrufenden Programm nicht verwendet werden. Andernfalls muß vom Programmierer dafür gesorgt werden, daß das Unterprogramm nur einmal aufgerufen wird.

Eintipp-Hilfe:

  1. Abtippen
  2. GOTO 1120, < ENTER > drücken
  3. Sollten Sie das Programm einmal aus Versehen mit < CTRL > < E > verlassen haben: GOTO 1630, < ENTER > drücken

H. H. Fischer , CPC Magazin

Cliquez sur l'image pour l'agrandir

★ PUBLISHERS: CPC Magazin , CPC Magazin Codex
★ YEAR: 1985
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ AUTEUR: H.H.Fischer

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» SYMBOL  DEFINITION    GERMANDATE: 2013-01-10
DL: 397
TYPE: ZIP
SiZE: 8Ko
NOTE: 40 Cyls
.HFE: Χ

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » ModeX (CPC Infos)
» Applications » AmGraph v1
» Applications » Swap Screen (Popular Computing Weekly)
» Applications » Pencil
» Applications » AMX Utilities/AMS Utilities
» Applications » DBTscan
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 784 millisecondes et consultée 2124 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.