APPLICATIONSDISQUE ★ CATALOG-EDITOR (CPC AMSTRAD INTERNATIONAL) ★

Catalog-Editor (CPC Amstrad International)Applications Disque
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Keimen Sie das Direktory von CRAFTON & XUNK, DAN DARE, SUPERCOPY.....?

Dann haben Sie sich sicherlich schon gefragt, wie die Jungs das bewerkstelligt haben. Sie geben CAT ein und bekommen statt den CATalog »nur« ein Bild mit Hinweisen wie man das Programm startet. Mit diesem Programm können Sie Ihren eignen ganzseitigen farbigen Catalog gestalten. Mit Tonausgabe!

Bevor Sie allerdings Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können, müssen Sie ein paar Dinge beachten.

  1. Zuerst eine Diskette im CP/M- Format formatieren.
  2. Dann das Cated-Programm starten.

Als erstes werden Sie gefragt, in welchen Bildschirmmodus der Catalog ausgegeben werden soll. Mögliche Mode's sind hier 0-2.

Nach der Antwort sucht sich der Computer die freien Stellen im Direktory.

Nach einem Tastendruck ist man im Editor. Der Editor bietet folgende Möglichkeiten:

  • Steuerung des Textcursor über die Cursorsteuertasten.
  • CONTROL + A Zeicheneingabe in ASCII
  • CONTROL + F Textfarbe ändern
  • CONTROL + B An dieser Stelle gibt der Computer einen Ton »BEEP« von sich
  • CONTROL + E Beendet den Eingabemodus.

Die letzte Zeile wird als Statuszeile verwendet, sie gibt genaue Auskunft über Position der X- und Y-Achse des Textcursors. Außerdem erhält man Auskunft über den freien Platz der Textbuchstaben auf dem Bildschirm.

Kurzer Hinweis: Die READY-Meldung erscheint, nach der Direktoryausgabe, genau eine Zeile tiefer wo die Eingabe mit dem CONTROL + E abgebrochen wurde.

Nachdem der Eingabemodus verlassen wurde, wird das neue' Direktory auf der Diskette abgelegt. Anschließend springt das' Programm zum Anfang zurück. Zum Begutachten des Kunst-, Werkes muß ein Reset ausgeführt werden. Danach CAT eingeben.

Sollte sich einmal der Umstand ergeben, daß Sie eine Diskette in den alten Zustand zurückversetzen müssen, so kann man das mit dem Programm »CatReturn« erreichen. Listing 2.

Programmbedienung CatReturn

  1. CatReturn abtippen, absaven und starten.
  2. Diskette mit dem selbst erstellten Catalog einlegen und eine Taste betätigen.
  3. Kurze Zeit warten und schon ist alles in dem Urzustand.

(O. Hofmann), CPCAI

★ PUBLISHER: CPC Amstrad International
★ YEAR: 1987
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: CPC AMSTRAD INTERNATIONAL 1987
★ AUTHOR: Oliver Hofmann
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listings:
» Catalog-Editor    (CPC  Amstrad  International)    GERMANDATE: 2022-08-02
DL: 116
TYPE: ZIP
SiZE: 5Ko
NOTE: 40 Cyls
.HFE: Χ

» Catalog-Editor    (CPC  Amstrad  International)    GERMAN    LISTINGDATE: 2022-08-02
DL: 104
TYPE: PDF
SiZE: 1154Ko
NOTE: 2 pages/PDFlib v1.6

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Extended Disc Catalogue (Draysoft)
» Applications » Catalogue to Variables
» Applications » Extended Catalogue (Steel McKraken)
» Applications » DMancat - Catalogue discs
» Applications » Top Cataloguer
» Applications » Catalogeur de Cassettes (Microstrad)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 462 millisecondes et consultée 634 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.