APPLICATIONSDISQUE ★ AUTOBAK nur CPC 464 ★

Autobak / Disk-Backup auf Kassette (Compute Mit)Applications Disque
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Der Kassettenrekorder des CPC als Streamer

Wer hat angesichts des Berges von bespielten Disketten nicht schon einmal den Wunsch verspürt, endlich “reinen Tisch“ zu machen. Aber was ist, wenn man das “Zeug“ eines Tages doch wieder gebrauchen könnte? Das Programm AUTOBAK bietet einen ebenso eleganten wie billigen Ausweg aus der Misere: die Diskettensicherung auf Kassette. Pro Diskettenseite werden nur 11 Minuten Bandlänge benötigt, so daß auf einer C980-Kassette 8 Diskettenseiten Platz haben!

Wie funktioniert AUTOBAK und wie wird es bedient

Außer den unvermeidlichen Manipulationen, wie nach Aufforderung Diskette einlegen und Recordertaste drücken, gibt es praktisch nichts zu tun. Das Programm sichert den gesamten Inhalt einer Diskette in Laufwerk
A in 5 Header-losen Files, die jeweils 72 Sektoren enthalten. Außerdem wird das Programm AUTOBAK gleich mit abgespeichert, so daß man bei der Rückübertragung nicht erst lange nach dem Programm suchen muß. Das Programm stellt außerdem das Diskeitenformat fest (nur System-oder Data-Format erlaubt!) und sichert dieses ebe-falls (im File-Header). Beim Zurückschreiben wird dann die Zieldiskette automatisch richtig formatiert... bequemer geht es nicht mehr!

Trotzdem sollten einige Punkte beachtet werden:

  1. Der Datenrekorder des CPC ist kein HiFi-Gerät. Das Programm ist auf extreme Schreibgeschwindigkeit getrimmt. Sollte Ihr Rekorder “aussteigen“ (in diesem Fall setzt sich der CPC zurück!), so hilft vielleicht besseres Band-
    material. Probieren Sie es mal mit frischen Bändern oder vielleicht mit Chromdioxidkassetten. Wollen Sie auf "Nummer siche" gehen, so ersetzen Sie in der ZLEile 120 "CALL &B700" durch "SPEED WRITE 1". Dann dauert der Sicherungsvorgang allerdings 16 Minuten. Für Tühler sei erwähnt, daß sich durch Manipulation der Bytes Nr. 2 und 5 in der ersten Datazeile die Formate verstellen lassen. Verkleinerung des ersten Wertes erhöht die Baud-Rate, während der zweite Wert die sogenannte “Vorprüflänge“ festlegt. Vielleicht schinden Sie noch eine Minute heraus.
  2. Für die VORTEX-Bessitzer ist von bedeutung, daß AUTOBAK auch bei aktiviertem VDOS-ROM funktioniert. Beim Zurückschreiben wird in diesem Fall das VDOS-interne Formatierungsprogramm aufgerufen.

Übertragung von Diskette auf Kassette:

AUTOBAK von Diskette starten und nach Aufforderung Quell-Diskette und Ziel-Kassette einlegen. Das Programm fragt außerdem noch nach einem Kassetten-Namen.

Übertragung von Kassette auf Diskette:

CPC auf Kassettenbetrieb schalten und CTRL und kleine ENTER-Taste betätigen. Zunächst wird nun das Ladeproframm eingelesen. Dieses “erennt“ automatisch, daß es von Tape gestartet wurde und verzweigt in den Rückspiel-Modus. Jetzt muß man nur die Zieldiskette einlegen und nach einer kleinen Kaffeepause sind die Daten wieder auf Diskette.

Compute Mit

★ PUBLISHER: Compute Mit
★ YEAR: 1987
★ CONFIG: 64K + AMSDOS + ROM BASIC 1.0
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: COMPUTE MIT 1987
★ AUTHOR: Hermann DERTINGER
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listings:
» Autobak    (Compute  Mit)    GERMANDATE: 2023-07-12
DL: 73
TYPE: ZIP
SiZE: 4Ko
NOTE: Dumped/uploaded by Nicholas CAMPBELL ; Extended DSK/40 Cyls
.HFE: Χ

» Autobak    (Compute  Mit)    GERMAN    LISTINGDATE: 2021-08-06
DL: 181
TYPE: PDF
SiZE: 408Ko
NOTE: 1 page/PDFlib v1.6

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 302 millisecondes et consultée 731 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.