APPLICATIONSPROGRAMMATION ★ STRINGS ALS BASIC-KOMMANDOS ★

Strings als Basic-KommandosApplications Programmation
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Ein unscheinbares RSX-Komman-do eröffnet auf dem CPC 464 neue Dimensionen des Programmierer.

Es gibt eine ganze Reihe von Programmier-Situationen, wo man auch bei einem so komfortablen Basic wie dem des Schneiders an die Grenzen des Machbaren stößt. Man denke nur an ein auf den ersten Blick triviales Problem wie das der Eingabe von Funktionen bei laufendem Programm.

Da hat man nun einen wunderschönen Funktionenplotter oder sonst ein mathematisches Programm entworfen und will es für verschiedene Funktionen benutzen. Bei laufendem Programm ist das aber nicht möglich, denn per INPUT können nur Zahlen oder Strings (Zeichenketten) eingelesen werden — keine Chance, irgendeine Art von zu berechnender Formel an das Programm zu übergeben.

Mit einer kleinen Basic-Erweiterung (Listing 1) kann man in diesen und noch vielen anderen Fällen Abhilfe schaffen. Der nach dem Laden und Initialisieren (»CALL &A400«) zur Verfügung stehende RSX-Befehl DO, führt einen als Parameter angegebenen String wie ein ganz normales Basic-Kommando aus. Dabei muß allerdings auf die bei RSX-Befehlen allgemein etwas gewöhnungsbedürftige Syntax geachtet werden. Ein Beispiel: »A$= "Y= 4*X + 3”:DO,@A$«. Der Inhalt der Stringvariablen A$ wird durch den DO-Befehl als Basic-Kommando interpretiert. Wenn beispielsweise die Variable X den Wert 2 hatte, dann erhält Y durch den DO-Befehl den Wen 11 (=4*2 + 3). Die Anwendung des DO-Kommandos ist nicht auf Wertzuweisungen beschränkt. Natürlich kann jeder beliebige Basic-Befehl ausgeführt werden. Listing 2 zeigt eine weitere interessante Anwendung, nämlich einen indirekten GOTO-(GOSUB-)Befehl, der den in vielen Fallen doch recht umständlich zu handhabenden »ON...GOTO«-Befehl komfortabel ersetzen kann.

Eine ganze Reihe weiterer Anwendungen sind denkbar bis hin zu ganzen in String-Feldern abgelegten Unterprogrammen. die sich selbst modifizieren und verändern können.

Zwei Einschränkungen müssen jedoch gemacht werden: Es wird immer nur ein Befehl pro String ausgeführt, ein durch Doppelpunkt getrennter zweiter Befehl wird immer ignoriert. Außerdem eignet sich der DO-Befehl nicht zur Erzeugung neuer Programmzeilen, indem etwa einfach eine Zeilennummer vor dem Befehl gesetzt wird. Ein solcher Versuch endet immer mit einer Fehlermeldung.

Volker Everts/hg, HAPPY COMPUTER

★ PUBLISHER: HAPPY COMPUTER
★ YEAR: 1985
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: HAPPY COMPUTER 1986
★ AUTHOR: Volker Everts
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» Strings  als  Basic-Kommandos    (Happy  Computer)    LISTING    GERMANDATE: 2017-01-21
DL: 277
TYPE: PDF
SiZE: 62Ko
NOTE: Uploaded by hERMOL ; 1 page/PDFlib v1.6

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Coding Src's » Window-Routinen (CPC Amstrad International)
» Coding Src's » Rotating Polygons (Computing with the Amstrad)
» Coding Src's » Pomme (CPC Infos)
» Coding Src's » Gummi Script (CPC Amstrad International)
» Coding Src's » Country Garden (Computing with the Amstrad)
» Coding Src's » Sahara + Synthe (CPC Revue)
Je participe au site:
» Pour ce titre nous ne disposons de fichier executable sur CPC (Dump, Saisie du listing) , alors si vous avez ça dans vos cartons ou vous désirez usé vos petit doigts boudinés sur votre clavier faites le nous savoir.
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 039 millisecondes et consultée 1602 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.