APPLICATIONSPROGRAMMATION ★ SCHNEIDER DEVPAC ★

SCHNEIDER DEVPAC (Computer Technik)SCHNEIDER DEVPAC (Computer Schau)Devpac vs. Maxam (Computer Schau)
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Für den Schneider CPC 464 sind nun auch „Hilfsmittel” zur Programmierung in Maschinensprache erhältlich. Zwei haben wir uns ausgesucht und etwas unter die Lupe genommen, nämlich DEVPAC von Hisoft und den Amor Assembler/Disassembler.

Programmbeschreibung DEVPAC für CPC 464

Das Programmieren in Maschinensprache ohne Softwareunterstützung ist eine umständliche und zeitraubende Angelegenheit. Ein Assembler muß her; Disassembler und Debugger erleichtern dem Programmierer das Leben. Das Softwa-re-Paket DEVPAC der Firma HISOFT beinhaltet alle 3 Teile auf einer Kassette. Geliefert wird DEVPAC in einer Box der Schneider Computer Division, in der sich die Programmcassette mit einem deutschen (!) Handbuch befindet. Die Kassette ist mit Speed Write 0 aufgenommen; ein Umkopieren auf die höhere Geschwindigkeit wird aus Angst vor dem Software-Klau nicht beschrieben Das Kopieren ist aber möglich. Außerdem müßte dieses Programm dann auch mit der Diskettenstation laufen.

Der Assembler/Editor GENA3:

Ein Assembler soll einen Quelltext mit symbolischen Befehlen in sein binäres Äquivalent übersetzen. Dieser Code ist dann direkt auf dem Prozessor lauffähig. Der Assembler erkennt Syntaxfehler; er erstellt ein Assemblerlisting und eine Symboltabelle. GENA3 besitzt 7 Assemblerdirektiven: ORG, EQU, DEFB,DEFW, DEFS, DEFM „S“, END. Außerdem stehen bedingte Pseudo-Befehle zur Verfügung: IF und ELSE. Leider sind keine Macros einsetzbar, was bei der Größe von GENA3 (7 KBytes) aber nicht verwunderlich ist. 15 Fehlermeldungen können von GENA3 im Format *ERROR n* ausgegeben werden; sie sind im Anhang 1 des Handbuchs beschrieben. Mit einigen Kommandos ist es möglich, das Assemblerlisting zu steuern; auch die Ausgabe auf den Drukker ist durch die Wahl von Optionen vorgesehen. Mit „*F Dateiname“ kann ein Text von Band geladen und direkt aus dem Puffer heraus assembliert werden. Dies spart bei umfangreichen Programmen Speicherplatz. Der Assembler arbeitet schnell und fehlerfrei; die deutsche Bedienungsanleitung ist leicht verständlich.

Bevor der Assembler in Aktion treten kann, muß ein Quelltext geschrieben werden, und da hapert es bei GENA3 ganz gewaltig. „Ein einfacher, zeilenorientierter Aufbereiter“: das Handbuch beschreibt den integrierten Editor sehr präzise. Solange man nicht im Text korrigieren muß, mag die Eingabe ja noch in Ordnung sein. Soll aber eine Veränderung vorgenommen werden, wird über den Befehl „E n“ die Zeile n in einen Puffer übernommen und zweimal auf dem Bildschirm ausgegeben. Kommandos wie „Q“, „R“, „K“ und ein „gedanklicher Zeiger“ sollen den Programmierer unterstützen.

Ohne Handbuch ist der Gute aber schnell vom rechten Weg, sprich Buchstaben, abgekommen. Warum eine derart unübersichtliche und antiquierte Editierung in GENA3 eingesetzt wird, wissen wohl nur die Leute von HISOFT selbst. Vielleicht erklärt der Satz „Er wurde so entwickelt, daß er auf allen Z80-Betriebssystemen betrieben werden kann“, dieses Malheur. Trotzdem ist der Texteditor eine Zumutung.

Der Disassembler/Debugger MONA3:

Der Disassembler befindet sich unter dem Namen MONA3 auf der zweiten Kassettenseite. Er kann zusammen mit GENA3 in den Speicher geladen werden, wobei man in gewissen Grenzen die Startadressen bei beiden Programmteilen frei wählen kann.

Disassembliert werden kann mit Ausgabe auf Drucker oder auf dem Bildschirm. Lables werden in der Form „Lxxxx“ dargestellt, wobei „xxxx“ für die absolute Hexadresse steht. Es ist möglich, eine Textdatei zu erstellen, die von GENA3 weiterbearbeitet werden kann. Doch auch hierbei haben die Programmierer von HISOFT vor das Vergnügen den Schweiß gesetzt. Speicherbereiche müssen eingegeben werden; die Textdatei-Endadresse muß von Hand gepokt werden. Solche Aktionen können leicht zu Fehlern führen. Sicher wäre auch eine andere Realisierung möglich.

MONA3 setzt das fort, was bei GENAS begonnen hat. Eine Vielzahl von Kommandos stehen dem Anwender zur Verfügung, doch der Blick ins Handbuch ist unvermeidlieh. Hier wäre eine HELP-Taste oder eine Menüsteuerung, die kurze Erklärungen liefert, angebracht. Der Debugger zeigt die Inhalte der verschiedenen Register und Speicherplätze an. Man kann in Einzelschritten oder mit Hilfe von Breakpoints im Sauseschritt durch ein Maschinenprogramm eilen. Das Programm arbeitete fehlerfrei; bei der äußeren Form und der Handhabung kann man allerdings deutliche Verbesserungen erzielen. Wahrscheinlich kann auch MONA3 auf allen Z80-Systemen eingesetzt werden, so daß eine Anpassung an den Schneider nur in Kleinigkeiten vorgenommen wurde.

  • Fazit: Ein deutsches Handbuch, eine solide Verpackung, ein im Kern sicherlich gutes Softwarepaket. Ein schlechter Editor, eine unübersichtliche Steuerung, eine umständliche Handhabung. In diesem Zustand ist ein Kauf vom DEVPAC-Software-Paket der Fa. HISOFT nicht empfehlenswert, zumal auf dem Markt Programme in besserer Verarbeitung vorhanden sind.

Programmbeschreibung ARNOR Assembler/Disassembler

In Anzeigen wirbt die Firma ARNOR mit den Worten „specially written for Amstrad CPC 464“. Angeboten wird ein Assembler, Disassembler und Editor; dem Besitzer einer Diskettenstation ist auf Disk noch ein Debugger zugänglich. Da der Autor noch kein glücklicher Besitzer derselben ist, begnügen wir uns in diesem Artikel mit der Kassettenversion, die zum Preise von 14.50 Pfund (ca. 50 DM) aus England zu beziehen ist. Der Bestellvorgang mit einem Eurocheque lief problemlos.

Die Programmkassette wird mit einem dünnen „Handbuch“ geliefert. Auf der Kassette befindet sich auf beiden Seiten das gleiche Programm, aufgenommen mit Speed Write 0. Das Kopieren auf Speed Write 1 ist möglich; es wird aber nicht erwähnt. Ein Speichern der Kassetten-Version auf Disk wird Schwierigkeiten bereiten; man sollte dann lieber gleich zur Disk-Version greifen.

Der Assembler besitzt von „ORG“ bis „END“ alle wichtigen Direktiven; bedingte Pseudobefehle sind „IF“ und „ELSE“. Mit „GET“ können Parameter von BASIC in den Assembler übernommen werden; mit „PUT“ funktioniert dieser Vorgang auch in der anderen Richtung. „READ“ assembliert direkt von der Kassette. Für die Erstellung der Assemblerliste können Befehle wie „LIST“, „DUMP“, „PAGE“ usw. zur Formatierung herangezogen werden.

Der Assembler kann sehr eng mit BASIC zusammen arbeiten, was sich durch „GET“ und „PUT“ schon zeigt. Ein Quelltext kann ohne Editor im BASIC erstellt und durch das Kommando „lassemble“ assembliert werden. Diese Art der Erstellung des Quelltextes finden wir auch beim BBC-Computer. Bei kleineren Programmen braucht so der Editor nicht mitgeladen zu werden; eine Ersparnis an Speicherplatz und Ladezeit ist die Folge.

Das erstellte Assemblerlisting entspricht den normalen Anforderungen; eine Ausgabe auf den Drucker ist ohne Schwierigkeiten möglich. Seiten- und Zeilenlänge sind dabei frei wählbar. Fehler werden im Klartext (englisch) ausgegeben.

Zur Erstellung des Quelltextes kann ein Texteditor benutzt werden. Das Arbeiten mit diesem Programm macht wirklich Freude.

Es ist menügesteuert, so daß jeder Befehl mit einer kurzen Erklärung versehen ist. „LOAD“ und „SAVE“, „FIND AND REPLACE STRING“ und die Möglichkeiten der Blockverschiebung, des Blocklöschens usw. sind nur einige der zur Verfügung stehenden Befehle.

Außerdem kann jeder Text mit einer Zeilennummer und/oder mit einem Anführungszeichen versehen werden.

Als ASCII-Datei abgespeichert, kann die Datei von BASIC wieder geladen werden. Der gleiche Vorgang funktioniert auch in der anderen Richtung.

Der Editor für sich allein ist schon sein Geld wert; die Befehlsangebote lassen kaum einen Wunsch offen. Korrekturen und Einfügungen werden vollkommen problemlos bewerkstelligt; auf das Handbuch kann man getrost verzichten. Assembler und Editor, wenn geladen, werden über ein Hauptmenü aufgerufen.

Von BASIC kann das Menü über

den Befehl „!menu“ erreicht werden. Hierüber kann auch ein Hex-Peeker aufgerufen werden. Ein Speicherbereich wird gelistet; ASCII-Zeichen werden dargestellt. Es ist auch möglich, als Speicherbe-jeich das interne oder eins von 240 möglichen Zusatzroms dem „Memory Lister“ zugänglich zu machen. Zu dem Disassembler schweigt sich das Handbuch aus. Das ist aber auch nicht tragisch, denn in der Kassettenversion ist eh kein Debugger enthalten. Angegeben wird die Startadresse, und schon wird munter disassembliert; das Ergebnis kann auch wieder zum Drucker geschickt werden. Fernhomberg/LM

  • Fazit: Der ARNOR-Assembler, -Disassembler und -Editor ist schon in dieser Kassetten-Version eine lohnende Investition. Das Programm arbeitet fehlerfrei; seine Darstellungsform auf dem Bildschirm wird in MODE 1 auch den Besitzer eines Farbmonitors erfreuen. Das Handbuch in englischer Sprache ist zwar etwas dürftig geraten; bei der Menüsteuerung des Programms fällt das aber kaum ins Gewicht. Ausgehend von dieser Version kann angenommen werden, daß die Disk-Fassung auch die Wünsche bezüglich des Debuggers befriedigen wird. Dem engagierten (oder unvorsichtigen) Programmierer von M-Code-Programmen sei als letztes noch ein Hinweis gegeben: Das ARNOR-Software-Paket ist auch als ROM erhältlich, wobei kein Speicherplatz benutzt wird. Das ROM kostet etwa 60 Pfund.

Burkhard Fernhomberg/LM , ComputerSchau

Kurz und bündig

Zwei „Maschinensprachepakete“ für den CPC 464 wurden getestet. Für den eiligen Leser ist unter dem jeweüigen Fazit die Beurteilung in Kurzform zusammengefaßt.

★ PUBLISHER: Schneider Computer-Division
★ YEAR: 1984
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: COMMERCIALE
★ DEVELOPER: HISOFT
★ AUTHOR(S): ???
★ PRICE: 145,00 DM (3"-Diskette für Schneider CPC464)
★ REFS: SW216 (TAPE) , SOFT21116 (DISC)

Page précédente : Hisoft Devpac80 v2
★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Covers/Packages:
  » Devpac    (Release  DISC-SCHNEIDER)    GERMANDATE: 2024-05-06
DL: 96
TYPE: image
SiZE: 147Ko
NOTE: Uploaded by Anonymous ; w1386*h1037

» Devpac    (Release  TAPE-SCHNEIDER)    GERMANDATE: 2018-12-20
DL: 118
TYPE: image
SiZE: 77Ko
NOTE: Uploaded by hERMOL ; w876*h932

Medias/Supports:
» Devpac    (Release  DISC-SCHNEIDER)    GERMANDATE: 2018-12-20
DL: 129
TYPE: image
SiZE: 423Ko
NOTE: Uploaded by hERMOL ; w1246*h993
 
» Devpac    (Release  TAPE-SCHNEIDER)    GERMANDATE: 2017-05-20
DL: 166
TYPE: image
SiZE: 91Ko
NOTE: Uploaded by hERMOL ; w640*h774

Dump cassette:
» Devpac    (Release  SCHNEIDER)    ENGLISHDATE: 2024-04-01
DL: 32
TYPE: ZIP
SiZE: 16Ko
NOTE: Uploaded by CPCLOV ;
.DSK: Χ
.CDT: 2

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Hisoft - Devpac80
» Applications » Hisoft Forth
» Applications » FTL Modula-2 (Hisoft)
» Applications » Hisoft Patterns (Schneider Aktiv)
» Applications » Coding - Hisoft - Lisp
» Applications » Hisoft Devpac80 v2
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 268 millisecondes et consultée 274 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.