★ AMSTRAD CPC ★ GAMESLIST ★ MATHE-STAR (c) HAPPY COMPUTER ★

Happy Computer
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Jetzt macht Mathe wieder Spaß

In der Mathematik gibt es viele Aufgaben, die 1 sich nur durch ständig wiederholende Rechenschritte lösen lassen. »Mathe-Star« befreit Sie von der lästigen Routine, die zum Beispiel beim Lösen linearer Gleichungssysteme, bei Determinantenberechnungen oder bei Matrizeninversionen auftritt.

Daß ein Computer umfangreiche mathematische Problemstellungen lösen kann, gehört inzwischen zum Allgemeinwissen; trotzdem benutzen private Anwender den eigenen Computer auf dem Gebiet der Mathematik oft nur als Ersatz für einen simplen Taschenrechner. Mit dem geeigneten Programm können Sie sich jedoch mit dem Computer das Lösen von Aufgaben, bei denen viele Routine-Berechnungen anfallen, wesentlich erleichtern.

Zu diesem Zweck stellt das Programm »Mathe-Star« fünf leistungsfähige Funktionen zur Berechnung mathematischer Problemstellungen zur Verfügung, die vor allem Mittel- und Oberstufenschüler schätzen werden. Es handelt sich um die

— Berechnung von Binominalkoeffizienten,

— Determinantenberechnung,

— Lösung linearer Gleichungssysteme,

— Matrizeninversion und

— Lösung quadratischer Gleichungen.

Die Größe der Matrizen und Gleichungssysteme ist lediglich durch den unter Basic frei verfügbaren Speicherplatz des CPC begrenzt.

Die Bedienung von Mathe-Star ist menügesteuert. Zum Programmbeginn erscheint das Hauptmenü, das die Wahl zwischen den fünf aufgeführten Funktionen anbietet.

Funktionenvielffalt

Wenn Sie sich für eine Funktion entschieden haben, wird die allgemeine Form der Funktion grafisch angezeigt. Darauf müssen Sie die einzelnen Koeffizienten eingeben. Anhand der Grafik können Sie erkennen, welche Elemente der Computer abfragt und welche Bedeutung die Werte haben. Leider mußte auf die direkte Dateneingabe in die Grafik verzichtet werden, weil bei größeren Systemen der Platz auf dem Bildschirm für die Grafik nicht mehr ausgereicht hätte.

Nachdem Sie alle Werte eingegeben haben, werden die Parameter nochmals angezeigt, und Sie können — falls erforderlich - letzte Änderungen vornehmen. Wenn alle Werte korrekt sind, berechnet Mathe-Star das Ergebnis. Bei Systemen höherer Ordnung müssen Sie dabei kleine Wartezeiten (einige Sekunden bis Minuten) in Kauf nehmen.

Die Besonderheit von Mathe-Star ist, daß das Programm selbständig erkennt, ob ein System linear abhängig oder unlösbar ist. In beiden Fällen wird dieser Umstand erkannt und eine entsprechende Meldung ausgegeben. Auch komplexe Ergebnisse (zum Beispiel die Wurzel an einer negativen Zahl) werden erkannt und angezeigt.

Mathe-Star ist deshalb so kompakt und doch leistungsfähig, weil für den eigentlichen Rechenvorgang beider Determinantenberechnung, der Matrizeninversion und den Gleichungssystemen jeweüs der gleiche Algorithmus, nämlich der Gauss-Algorithmus, benutzt wird (unterhalb der Hauptdiagonalen werden Nullen erzeugt).

Christoph Maris/ma, HC

MATHE-STAR
(c) HAPPY COMPUTER

AUTHOR: Christoph Maris

★ YEAR: 1987
★ LANGUAGE:
★ GENRE: EDUCATIF , MATHS
★ LiCENCE: ???
★ COLLECTION: HAPPY COMPUTER 1987

 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» Mathe-Star    (Happy  Computer)    GERMANDATE: 2017-01-20
DL: 158
TYPE: PDF
SiZE: 357Ko
NOTE: Uploaded by hERMOL ; 3 pages/PDFlib v1.6

Je participe au site:
» Pour ce titre nous ne disposons de fichier executable sur CPC (Dump, Saisie du listing) , alors si vous avez ça dans vos cartons ou vous désirez usé vos petit doigts boudinés sur votre clavier faites le nous savoir.
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop
Page créée en 183 millisecondes et consultée 1220 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.